Verschiedene Arthrosearten
Die häufigsten Arthrosearten sind die Knie- und Hüftarthrose. Diese treten hauptsächlich bei älteren Menschen auf und werden als Altersarthrose bezeichnet. Auch die Finger- und Wirbelsäulenarthrose zählen zu den am weitesten verbreiteten Arthroseformen bei älteren Menschen. Allerdings kann Arthrose auch junge Menschen betreffen, insbesondere bei übermäßiger Belastung der Gelenke oder bei genetischer Veranlagung.
Eine weitere häufige Form der Arthrose betrifft die Sprunggelenke. Hier unterscheidet man zwischen der Arthrose des Talocruralgelenks, die die oberen Sprunggelenke betrifft, und der Arthrose des Talotarsalgelenks, die die unteren Sprunggelenke betrifft. Die Handgelenksarthrose, speziell die STT-Arthrose, betrifft die Handwurzelknochen und kann durch Berufskrankheiten oder falsche Haltungen entstehen. Die Heberden-Arthrose und die Rhizarthrose betreffen die Fingerend- und Daumensattelgelenke. Die Gonarthrose, auch Kniegelenksarthrose genannt, betrifft das Kniegelenk und kann durch Übergewicht oder durch Sportverletzungen verursacht werden.
Weitere Arthrose-Formen
Des Weiteren gibt es die Koxarthrose, die die Hüftgelenke betrifft, die Omarthrose, die Schultergelenke betrifft und die Kubitalarthrose, die Ellenbogengelenke betrifft. Auch die Symphysen-Arthrose, welche die Schambeinfuge betrifft, und die Iliosakralgelenksarthrose, welche die Kreuz-Darmbein-Gelenke betrifft, gehören zu den Arthroseformen.
Fakten rund um das Thema Arthrose
- In Deutschland ist etwa jeder vierte Erwachsene von Arthrose betroffen.
- Arthrose ist bei Frauen häufiger als bei Männern.
- Übergewicht erhöht das Risiko, an Arthrose zu erkranken.
- Durch Bewegung und gezieltes Training können Beschwerden bei Arthrose gelindert werden.
- Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen kann die Gelenke stärken und Entzündungen lindern.
- In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um das betroffene Gelenk zu ersetzen oder zu stabilisieren.
Fazit zu den Arthrosarten und Arthroseformen
Arthrose kann viele Formen und Arten annehmen und kann sowohl junge als auch ältere Menschen betreffen. Eine gesunde Lebensweise, ausreichende Bewegung und gezieltes Training können dazu beitragen, die Entstehung von Arthrose zu vermeiden oder zu verzögern. Auch bei bereits bestehender Arthrose kann eine gesunde Lebensweise und gezieltes Training dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können ebenfalls dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es ist daher wichtig, bei anhaltenden Gelenkschmerzen oder -beschwerden einen Arzt aufzusuchen und sich beraten zu lassen.
Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit und Funktion des Gelenks zu verbessern. Zusätzlich sollte man sein Gewicht im Auge behalten, da Übergewicht das Risiko für Arthrose erhöhen kann. Eine gesunde Ernährung bei Arthrose und regelmäßige Bewegung können helfen, das Risiko von Arthrose zu verringern.
Weitere Informationen dazu können in Deutsch auf www.rki.de oder in englischer Sprache auf www.niams.nih.gov nachgelesen werden.