Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen, die nicht nur das Leben in der Freizeit, sondern auch den Berufsalltag erschwert. Doch es gibt Hoffnung: Mit einer gezielten Ergonomie am Arbeitsplatz können Sie die Belastung auf Ihre Gelenke reduzieren und Ihre Schmerzen lindern. Erfahren Sie, wie Ergonomie Ihnen hilft, sowohl in der Büroarbeit als auch in körperlich anstrengenden Berufen gesünder und komfortabler zu arbeiten.
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine gezielte ergonomische Arbeitsplatzgestaltung kann Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion bei Arthrose verbessern.
- Besonders bei Arthrose im Rücken, den Fingern, Daumen und Handgelenken oder Füßen helfen ergonomische Stühle, höhenverstellbare Tische und ergonomische Hilfsmittel.
- Regelmäßige Pausen und einfache Bewegungsübungen sind entscheidend, um die Gelenke zu entlasten.
- Ergonomie sollte in Kombination mit anderen Therapien wie Physiotherapie und Schmerzbehandlung eingesetzt werden.
Arthrose und Bürojobs: Gelenkschonend Arbeiten im Sitzen
Für viele Arthrose-Patienten ist der Büroarbeitsplatz der Hauptort der Belastung. Lange Stunden am Schreibtisch oder vor dem Computer können insbesondere die Gelenke in den Händen, Armen und im Rücken stark beanspruchen. Ergonomie am Arbeitsplatz ist daher essenziell, um diese Belastungen zu verringern. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, ein ergonomischer Bürostuhl und die richtige Position von Tastatur und Bildschirm sind einfache, aber wirkungsvolle Anpassungen, die helfen, Fehlhaltungen zu vermeiden und Gelenke zu entlasten. Auch regelmäßige Pausen, in denen Sie sich dehnen oder kleine Bewegungseinheiten einbauen, fördern Ihre Gelenkgesundheit und verbessern das Wohlbefinden.
- Sitzposition: Der Bürostuhl sollte höhenverstellbar sein und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützen. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, und die Oberschenkel sollten parallel zum Boden ausgerichtet sein.
- Monitorhöhe: Der obere Rand des Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe befinden, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
- Tastatur und Maus: Diese sollten so positioniert sein, dass die Unterarme einen rechten Winkel bilden und die Handgelenke in einer neutralen Position bleiben.
- Regelmäßige Pausen: Studien belegen, dass regelmäßige Bewegungspausen die Blutzirkulation fördern und die Gelenke entlasten. Studien belegen, dass regelmäßige Bewegungspausen die Blutzirkulation fördern und die Gelenke entlasten. Eine Untersuchung der Universität Pittsburgh aus dem Jahr 2020 zeigte, dass regelmäßige Pausen nicht nur die Muskeln entlasten, sondern auch die Gelenkfunktion verbessern (Pendergast et al., 2020).

Arthrose und körperliche Arbeit: Wie man Schmerzen vermeiden kann
Arthrose verursacht oft chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die durch körperliche Arbeit, die wiederholte Bewegungen oder schwere Belastungen erfordert, verschärft werden können. Es wird empfohen, dass Personen mit fortgeschrittener Arthrose Berufe vermeiden sollten, die ihre Gelenke weiter belasten, da dies den Zustand verschlechtern und zu weiteren Schäden führen kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Gelenke stark betroffen sind und die Schmerzen die täglichen Aufgaben stark beeinträchtigen. Hier sollte eine Umschulung oder die Reduzierung der Arbeitszeit in Erwägung gezogen werden.
Mit den richtigen ergonomischen Maßnahmen lassen sich Schmerzen und das Risiko von Schäden an den Gelenken aber dennoch verringern:
- Richtiges Heben: Verwenden Sie Hilfsmittel wie Gabelstapler oder Hebebänder, um schwere Lasten zu bewegen. Wenn Sie manuell heben müssen, gehen Sie in die Hocke, anstatt sich aus der Hüfte zu beugen, um die Gelenke zu entlasten. Eine Studie von Gallucci et al. (2019) zeigte, dass korrektes Heben das Risiko von Wirbelsäulenverletzungen und Gelenkschäden signifikant reduziert.
- Ergonomische Werkzeuge: Nutzen Sie Werkzeuge mit speziellen Griffen, die die Handgelenke schonen, oder Rutschmatten, die das Heben erleichtern.
- Arbeitsorganisation und Pausen: Wechseln Sie zwischen verschiedenen Aufgaben und machen Sie regelmäßig Pausen, um die Gelenke zu entlasten und die Muskulatur zu entspannen.
- Ergonomische Arbeitsplätze: Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Sie schwere Tätigkeiten im Stehen oder in bequemer Haltung ausführen können. Bei knienden Arbeiten nutzen Sie Polster oder Knieschützer, um die Gelenke zu schonen.
- Schutzausrüstung: Tragen Sie bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten unterstützende Schutzausrüstung wie Handgelenkstützen oder Rückenbandagen.
Never Give Up: Fit und Vital mit Arthrose
In ihrem Buch zeigen Christian Neureuther, Prof. Dr. Christian Fink und Frank Bömers, wie Arthrosebetroffene trotz der Erkrankung aktiv bleiben können. Besonders wichtig ist dabei der richtige Sport, der nicht nur die Gelenke schont, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigert. Dabei geht es nicht nur um sportliche Betätigung, sondern auch um die Bedeutung einer positiven Lebenseinstellung, die hilft, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Ausgleich für die Arbeit: So beugen Sie Arthrose-Schmerzen vor
Neben der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes ist es wichtig, aktiv gegen Arthrose-Schmerzen vorzugehen. Ein gezieltes Bewegungsprogramm stärkt die Gelenke, erhält die Flexibilität und lindert Schmerzen. Besonders schonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren fördern die Muskulatur und entlasten die Gelenke, ohne sie zusätzlich zu belasten. Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung eine wichtige Rolle bei der Schmerzlinderung spielt, indem sie die Gelenke stabilisiert und die Beweglichkeit fördert.
Ergonomie am Arbeitsplatz sollte mit anderen therapeutischen Maßnahmen wie Physiotherapie kombiniert werden. Diese verbessert nicht nur die Gelenkbeweglichkeit, sondern stärkt auch die Muskulatur, um die Gelenke langfristig zu stabilisieren. Zudem können Kälte- oder Wärmetherapien bei akuten Beschwerden helfen, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Mit Ergonomie am Arbeitsplatz die Lebensqualität trotz Arthrose erhalten
Die richtige ergonomische Arbeitsplatzgestaltung kann einen großen Unterschied im Umgang mit Arthrose machen. Egal, ob Sie einen körperlich anstrengenden Job haben oder einen Bürojob ausüben – mit kleinen Anpassungen können Sie Ihre Gelenke entlasten und die Schmerzen lindern. Achten Sie auf eine gute Sitzhaltung, die richtige Ausstattung und regelmäßige Pausen, um Ihre Gelenke zu schonen. Bei zunehmenden Beschwerden ist es ratsam, sich von einem Facharzt oder Ergonomie-Experten beraten zu lassen.
Wissen zu Schmerzlinderung bei Arthrose
Möchten Sie mehr über Arthrose erfahren? Unsere Bücher bieten umfassende Informationen, nützliche Ratschläge und praktische Lösungen für den Alltag. Egal, ob es um spezifische Bewegungsübungen, alternative Heilmethoden oder integrative Therapieansätze geht – hier finden Sie das richtige Wissen, um effektiv mit Arthrosebeschwerden umzugehen.
Die Wahrheit über Arthrose
In diesem Buch zeigt Prof. Dr. med. Musa Citak, wie Sie Ihre Arthrosebeschwerden mit einem ganzheitlichen Ansatz lindern können. Das Buch kombiniert schulmedizinisches Wissen mit alternativen Heilmethoden und bietet praktische Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In diesem Abschnitt beantworten wir häufige Fragen zum Thema „Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung bei Arthrose“:
Welche Arbeit eignet sich bei Arthrose in den Händen?
Berufe, bei denen Arthrose in den Händen nicht stark beansprucht wird, sind besonders vorteilhaft. Tätigkeiten, die viel mit Computerarbeit und administrativen Aufgaben zu tun haben, können zwar weniger belastend sein, aber auch hier ist es wichtig, auf ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes zu achten. Wenn Ihre Arbeit körperliche Aufgaben erfordert, können ergonomische Werkzeuge und regelmäßige Pausen helfen, die Gelenke zu entlasten.
Welche Berufe eignen sich bei Arthrose im Rücken?
Menschen mit Arthrose im Rücken sollten Berufe bevorzugen, die wenig Heben und Tragen von schweren Lasten beinhalten. Bürojobs oder Tätigkeiten, die größtenteils im Sitzen ausgeführt werden, sind ideal, solange der Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist.
Was kann ich gegen Arthrose im Fuß tun, wenn meine Arbeit viel Stehen erfordert?
Bei der Arbeit mit Arthrose im Fuß sollten Sie auf komfortable, stützende Schuhe achten, die eine gute Dämpfung bieten. Wenn das Stehen unvermeidlich ist, empfiehlt es sich, regelmäßig Pausen einzulegen und auf eine ergonomische Fußstellung zu achten.
Wie kann ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch gestalten?
Für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sollten Sie auf verstellbare Möbel, eine gute Sitzhaltung und auf die richtige Platzierung von Tastatur und Maus achten. Achten Sie darauf, regelmäßig aufzustehen und kurze Bewegungsübungen zu machen, um die Gelenke zu entlaste
Experte zum Thema:

Prof. Dr. med. Christine Schiessl
Chefärztin der Algesiologikum-Tagesklinik für Schmerzmedizin in München und Expertin für Anästhesiologie, Palliativ- und Schmerzmedizin.
mehr dazu
Quellen:
Das Handbuch gegen den Schmerz