In beiden Fällen handelt es sich um eine Gelenkerkrankung in Verbindung mit anhaltenden Schmerzen. Auch wenn die Begriffe Arthrose und Arthritis oftmals vertauscht oder gleichgestellt werden, sind die Ursachen beider Gelenkkrankheiten völlig verschieden. Während bei der Arthrose die Gelenke mit fortschreitendem Alter verschleißen, sind Immunreaktionen des Körpers oder Krankheitserreger häufige Auslöser einer Arthritis. Der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis ist daher nicht immer eindeutig zu bestimmen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie in beiden Fällen achten müssen.
Das Wichtigste in Kürze
-
Arthrose ist ein Verschleiß der Gelenke, der meist altersbedingt oder durch Über- bzw. Fehlbelastung entsteht.
-
Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die oft durch Autoimmunreaktionen, Infektionen oder Stoffwechselstörungen ausgelöst wird.
-
Während Arthrose typischerweise Belastungsschmerzen und Morgensteifigkeit verursacht, treten bei Arthritis anhaltende Schmerzen auch in Ruhephasen sowie Rötungen und Schwellungen auf.
-
Rheumatoide Arthritis ist eine spezielle Form, bei der das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift und so Entzündungen und Gelenkschäden auslöst.
Unterschiede von Arthrose & Arthritis im Überblick
Bei häufigen Gelenkschmerzen fragen sich viele Betroffene, ob es sich um eine der beiden Gelenkerkrankungen handeln könnte. Der Unterschied zwischen Arthrose oder Arthritis ist aber nur wenigen bekannt. Was ist Arthrose? Und wie unterscheidet sie sich von der Arthritis?
Der wesentliche Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis liegt im Zustand des betroffenen Gelenks. Bei der Arthrose ist der Knorpel innerhalb eines Gelenkabschnittes bereits beschädigt bzw. im Verlauf der Krankheit bereits angegriffen worden. Die Folge sind Verhärtungen der Gelenke und deutliche Bewegungseinschränkungen. Die Ursachen für eine Arthrose liegen dabei im fortgeschrittenen Alter, einer Über- oder Unterbelastung der Gelenke, genetische Dispositionen oder Vorerkrankungen.
Im Unterschied zur Arthrose ist die Arthritis hingegen lediglich die Entzündung, die den Knorpel im Gelenk befallen hat und u. a. durch eine Arthrose hervorgerufen werden kann. Sie kann durch eine bakterielle Infektion, Autoimmunerkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen hervorgerufen werden. Der Körper versucht daraufhin die Erreger loszuwerden, wodurch Entzündungen und Rötungen entstehen.
Kann Ayurveda auch bei Arthritis angewendet werden?
Ja, Ayurveda kann auch bei Arthritis angewendet werden. Ayurveda bietet verschiedene natürliche Ansätze zur Behandlung von Arthritis an, die helfen können, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Die ayurvedische Behandlung von Arthrose umfasst Kräutermedizin, Massage, Ernährungsumstellungen und andere ganzheitliche Ansätze, um die Symptome zu verbessern und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Ayurveda treatment for arthrosis kann eine wirksame Alternative oder Ergänzung zur konventionellen medizinischen Behandlung sein.
Unterschied zwischen Arthrose und Rheuma
Der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis bringt oftmals auch Rheuma als Diagnose mit auf die Bildfläche. Denn eine häufige Erkrankung von Arthritis lässt sich auf die Autoimmunerkrankung Rheuma zurückführen. Man spricht dann von einer rheumatoiden Arthritis, die den Körper befallen hat und die er so schnell nicht selbstständig loswird. Bei dieser Form der Arthritis kommt es zu einer Fehlsteuerung des Immunsystems, da der Körper die Gelenkknorpelzellen fälschlicherweise wie einen Erreger angreift. Der Körper kämpft somit gegen seine eigenen gesunden Körperzellen und wird versuchen, sie durch Entzündungen zu zerstören.

Der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis ist groß.
©Sabine van Erp / Pixabay
Im Unterschied zur Arthrose vernichtet die Arthritis nicht nur die Knorpel, sondern auch die Gelenkbänder und Kapseln, wodurch im schlimmsten Fall die Gelenke komplett abgebaut und die Knochenenden verwachsen und unbeweglich werden.
Arthrose & Arthritis: Unterschiede in der Symptomatik
Erschwerend bei der Diagnose beider Krankheiten ist, dass in ihrer Anfangsphase kaum ein Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis zu finden ist. Denn die ersten Symptome der Arthritis ähneln denen der Arthrose sehr. Beide Erkrankungen beginnen mit Gelenkschmerzen oder Versteifungen nach längeren Ruhephasen wie dem Schlaf. Der Unterschied: Im Gegensatz zur Arthrose, die in vier Stadien verläuft, hält bei der Arthritis der Schmerz auch in den Ruhephasen an. Welche Symptome beide Erkrankungen aufweisen und wo zwischen Arthrose und Arthritis ein Unterschied besteht, zeigt diese Tabelle:
Symptome der Arthrose | Symptome der Arthritis |
Schmerzen nach längerer Ruhephase | Anhaltender Schmerz auch während der Ruhephasen |
Morgensteifigkeit | Langanhaltende Steifigkeit der Gelenke über den Tag |
Schmerzen bei Belastung | – |
Verspannungen in verschiedenen Muskelgruppen | – |
Gerötete, geschwollene und überwärmte Gelenke | Gerötete, geschwollene und überwärmte Gelenke |
Knacken oder Knirschen der Gelenke | – |
– | Anhaltende Erschöpfung, Fieber & Müdigkeit über den Tag |
Wichtig: Um eine Arthritis oder Arthrose zu diagnostizieren, sollten Sie zunächst immer Ihren Hausarzt besuchen. In einem Erstgespräch wird er Ihre Symptomatik prüfen und Ihnen den Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis näher erläutern. Nach ausgiebigen Untersuchungen kann er bei Diagnose einer der Erkrankungen schnell eine Überweisung zu einem Spezialisten ausstellen, um eine geeignete Therapie zu entwickeln.
Unterschied in den Behandlungsmethoden von Arthrose & Arthritis
Für die Behandlung beider Gelenkkrankheiten ist eine Diagnose unabdinglich, denn besonders die rheumatoide Arthritis ist eine fortschreitende Krankheit. Je früher die Diagnose und Behandlung erfolgt, desto höher ist die Chance, die Erkrankung aufzuhalten und dauerhaft einzudämmen. Der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis ist in der Behandlung im ersten Schritt minimal. Gelenkschmerzen werden dabei oft mit Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Diclofenac, Kälte- oder Wärmeanwendungen oder einer geeigneten Physiotherapie behandelt. Bei stärkerem Verlauf sollte eine Operation zudem nicht ausgeschlossen werden, besonders wenn bei der Arthritis die Gelenkknorpel fast vollständig zersetzt sind. Ein wichtiger Unterschied zwischen Arthrose und Rheuma ist die Medikation. Da es sich bei der Arthritis um eine Autoimmunerkrankung handelt, sollten spezielle Medikamente zur Abschwächung eingesetzt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In diesem Abschnitt beantworten wir häufige Fragen rund um die Unterschiede zwischen Arthrose und Arthritis:
Was ist der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis?
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung durch Knorpelverschleiß, während Arthritis eine entzündliche Erkrankung der Gelenke ist, die u. a. durch Autoimmunreaktionen oder Infektionen entsteht.
Können Arthrose und Arthritis gleichzeitig auftreten?
Ja. Arthrose kann Entzündungen im Gelenk hervorrufen, die wiederum zu einer sekundären Arthritis führen.
Wie unterscheiden sich die Symptome?
Arthrose zeigt sich durch Anlaufschmerzen, Morgensteifigkeit und Knirschen im Gelenk. Arthritis verursacht zusätzlich Rötungen, Schwellungen und Schmerzen, die auch in Ruhe bestehen bleiben.
Wie werden Arthrose und Arthritis diagnostiziert?
Neben einer körperlichen Untersuchung helfen bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT. Bei Arthritis sind zudem Bluttests wichtig, um Entzündungswerte und Autoantikörper festzustellen.
Unterscheidet sich die Behandlung?
Ja. Arthrose wird vor allem mit Bewegungstherapie, Physiotherapie, Schmerzmitteln und ggf. Operation behandelt. Bei Arthritis stehen entzündungshemmende Medikamente und Immunsuppressiva im Vordergrund.
Experte zum Thema:

Prof. Dr. med. Musa Citak
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aus Hamburg
mehr dazu
Quellen:
Die Wahrheit über Arthrose